Page Content
There is no English translation for this web page.
Prof. Elke Pahl-Weber
Raum
Gebäude B, Raumnummer B 320
Universitätsadresse:
Technische Universität Berlin
Institut für Stadt- und Regionalplanung
Sekretariat B7
Hardenbergstraße 40a
10623 Berlin
fon: + 49 (0)30/31428141
fax: + 49 (0)30/31428156
E-Mail: pahl-weber@isr.tu-berlin.de
Sprechstunde: Terminvereinbarung bitte über das Sekretariat (n.dalaz@tu-berlin.de).
Persönliche Daten
1971
Abitur
1971-1977
Studium Architektur, Hochschule für bildende Künste, Hamburg;
1977
Dipl. Ing.
Beruflicher Werdegang
1978-1980 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Hochschule für bildende Künste, Hamburg, Fachgebiet Analyse gebauter Umwelt |
1980-1983 | Lehrbeauftragte Hochschule für bildende Künste, Hamburg, Fachgebiet Analyse gebauter Umwelt |
1983-1988 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin Technische Universität Hamburg-Harburg, Forschungsschwerpunkt Stadtplanung, Fachgebiet Stadtbaugeschichte |
1989-2001 | Inhaberin des Büros BPW Stadtplanung, Forschung Beratung gemeinsam mit Sabine Baumgart |
1998 | Gastprofessur an der Fachhochschule Hamburg, Fachbereich Architektur |
1999/2000 | Gastprofessur an der GHK Kassel, Fachgebiet Stadtplanung |
2001-2009 | Alleininhaberin BPW Hamburg, Stadtplanung, Forschung, Beratung |
2004 | Professorin für Bestandsentwicklung und Erneuerung von Siedlungseinheiten am ISR an der TU Berlin |
2004 | Ruf an die GHK Kassel abgelehnt |
2009-2011 | Leiterin des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung unter Beibehaltung der Professur an der TU Berlin mit reduziertem Leistungsumfang |
2011 | Wiederaufnahme der Professur an der TU Berlin in vollem Umfang |
2020 | Aufnahme einer Professur mit Sonderaufgaben in der Forschung am Fachgebiet Bestandsentwicklung und Erneuerung von Siedlungseinheiten des ISR |
Arbeitsgebiete
Forschung und Lehre im Bereich der Stadtplanung und des Städtebaus, inhaltliche Schwerpunkte Planungsverfahren und Planungsprozesse, räumliche Entwicklung, Stadterneuerung, Stadtumbau, Wohnungswirtschaft, Megacities, Moderation von Planungsprozessen, energetische Stadtentwicklung; Bezugsräume Deutschland, EU und nordafrikanisch-westasiatischer Raum
- Lehre am TU Campus in El Gouna, Ägypten, Vorbereitung von wissenschaftlichen Workshops seit 2011, Lehre seit 2012
- Smart City Dialog, Reihe veranstaltet in Kooperation mit den DIHK, seit 2012
- Aufbau des ´Smart City` Kompetenzzentrums an der TU Berlin, Berlin Start-Up Incubators, integrierte Stadtplanungsprozesse und interaktive Modell-Laboratorien in Zeiten des Klimawandels, im Auftrag des Präsidenten der TU Berlin, gemeinsam mit Prof. Bunschoten seit 2013
Forschung
Im Bereich Megacities im Auftrag des Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF):
- Forschungsunterstützung von Projekten in China (Hefei, Urumqi), Äthiopien (Addis Abeba), Indien (Hyderabad), Iran (Tehran-Karaj-Region), Marokko (Casablanca), Peru (Lima), Südafrika (Gauteng), Vietnam (Ho-Chi-Minh-Stadt), 2011-2014
- Forschungsprojekt Young Cities im Iran, energieeffiziente urbane Strukturen, 2005-2014, stellvertretende Leiterin des Projekts, Leiterin der Bereiche Architektur, Stadtplanung und Stadtgestaltung, Mobilität und Landschaftsplanung
Im Bereich Smart Cities:
- IGSI - Indo-German Smart Initiative
- LOKAL, Lernorte für ko-aktives Leben; Wohnen, Arbeiten, Mobilität in Wolfsburg, gefördert vom BMBF, 2014-2015
- RES Tegel, Räumliche Energiesimulation für den Standort Tegel, gemeinsam mit Eiffer, Karlsruhe, Auftraggeber EDF im Auftrag von Tegel Projekt GmbH, 2014-2015
Verzeichnis der fünf wichtigsten Veröffentlichungen
Ein neues Hamburg entsteht, Planen und Bauen 1933-1945, Bose, Holtmann, Machule, Pahl-Weber, Schubert, Hamburg, 1986
Chancen des vor uns liegenden demografischen Wandels, Kommissionsbericht, Hrsg. Deutscher Verband für Wohnungswesen, Städtebau und Raumordnung, Manuskript: Elke Pahl-Weber, Ricarda Pätzold, Berlin, 2007
The Planning System and Planning Terms in Germany. A Glossary; Hrsg. Elke Pahl-Weber, Dietrich Henckel; Hannover 2008
Planen, Bauen, Umwelt, ein Handbuch, Hrsg. Dietrich Henckel, Kester von Kuczkowski, Petra Lau, Elke Pahl-Weber, Florian Stellmacher; Wiesbaden 2010
Space, Planning, and Design - Integrated Planning and Design Solutions for Future Megacities, Elke Pahl-Weber, Frank Schwartze; Berlin 2014
Das Hobrechtsche Berlin – Wachstum, Wandel und der Wert der Berliner Stadterweiterung, Gabi Dolff-Bonekämper, Angela Million und Elke Pahl-Weber (Hrsg); DOM publishers, Berlin 2018
Elke Pahl-Weber, Neues Wohnen im Bestand, in: Petra Petersson, Petra Kickenweitz, Christina Linortner, Bernadette Krejs, intensified DENSITY, Verlag der Technischen Universität Graz, Graz 2018; S. 66-74
Funktionen und Ämter
Mitglied in der Vereinigung der Stadt-, Regional- und Landesplanung e.V. seit 1987
Mitglied des Denkmalrats der Kulturbehörde Hamburg 1992-2003, stellvertretende Vorsitzende 1995-2003, Vorsitzende 2001-2003
Mitglied der Arbeitsgruppe "Elbhang" des Stadtplanungsausschusses des Bezirks Altona, Hamburg 1992-2006
Mitglied im Eintragungsausschuss (seit 1994) und im Wettbewerbs-Ausschuss (1995-1997) der Hamburgischen Architektenkammer Deutsche Ländervertreterin im OECD-Projekt "Ecological Cities" 1993-1996
Mitglied des Frauen-Beirats der Stadtentwicklungsbehörde Hamburg 1995-1997
Mitglied der Deutschen Delegation HABITAT II 1995/96
Mitglied im Expertenkreis des BBR zum nationalen Städtebaukongress, 1997-1999
Mitglied der Vorbereitungskommission für die Europäische Planerbiennale 1999
Mitglied im Ausschuss „Belange der Stadtplanung“ der Bundesarchitektenkammer 2002-2004
Studiendekanin des Studiengangs Stadt- und Regionalplanung an der TU Berlin, 2005-2009
Berufung DASL 2001, Mitglied des Vorstandes DASL 2006 bis 2009
Mitglied des Kuratoriums des VHW seit 2008
Berufung in den Institutsausschuss des DIFU 2004; Mitglied 2004-2008
Berufung in den Beirat des DIFU 2009, Mitglied seit 2009
Berufung in den Lenkungskreis Stadtumbau Ost beim BMVBS, Oktober 2006, 2006-2008
Berufung in das Kuratorium Nationale Stadtentwicklungspolitik, 2008; Mitglied 2008-2011
Leiterin des Arbeitskreises Stadtentwicklung beim Deutschen Verband für Wohnungswesen, Städtebau und Raumordnung e.V. seit 2009
Mitglied des Kuratoriums auf Zeit im NSP-Projekt KoopStadt, seit 2011
Bestellung als Mitglied des Forschungsbeirats der Universität Kaiserslautern, 2011
Stellvertretende geschäftsführende Direktorin des Instituts für Stadt- und Regionalplanung an der TU Berlin, seit 2013
Geschäftsführende Direktorin des Instituts für Stadt- und Regionalplanung seit 2014
Planungsprojekte bei BPW Hamburg, Auszüge ab 2000
Stadtentwicklungskonzepte, Stadtstrukturkonzepte:
REK UTE in Ueckermünde, Eggesin und Torgelow (2001, 2002), Wolfsburg (2004/05), Gütersloh (2004/05), Neumünster (2005/06), Rendsburg/Büdelsdorf (2006/07); Bad Salzuflen (2008-2009)
Preis für das Regionale Entwicklungskonzept Stadtumbau OST – UTE, je eine Silbermedaille für die drei Städte, 2002; Preis im Rahmen des KOMMKOOP-Wettbewerbs des BMVBS, Oktober 2006
Nachhaltige Stadtentwicklung, Indikatorengestützte Erfolgskontrolle
Forschungsfeld „Städte der Zukunft“ des BMVBW/BBR – Forschungsagentur für die Referenzstädte und die Testphase (50 Städte in Deutschland), 1997-2003
Moderation, Kooperation in Stadtentwicklungsprozessen
Forschungsfeld Neue Kooperationsformen im Städtebau, „3stadt2“ des BMVBW/BBR; Pilotstudie Hochschulstadtteil Lübeck, 2003-2004
Moderation des Arbeitskreis Wohnen in der Stadt Münster, 2003-2009
Moderation des Stadtumbaubeirats der Stadt Gelsenkirchen, 2004-2009
Diskussionsverfahren mit Planungswerkstatt zur Entwicklung des Rahmenplans Innenstadt Kiel, 2008
Evaluation von Stadtteilentwicklungen
Zwischenevaluation München Riem, Auszeichnung im Rahmen des Deutschen Städtebaupreises 2006
Evaluation zum Abschluss der Entwicklungsmaßnahme „Norderstedt-Mitte“, 2006