Page Content
There is no English translation for this web page.
Archiv Lehrveranstaltungen
Die folgenden Lehrveranstaltungen wurden am Fachgebiet "Bestandsentwicklung und Erneuerung von Siedlungseinheiten" in den vergangenen Semestern angeboten.
Wintersemester 2017/2018
Bachelor
B1/3 Bachelorprojekt: Max, Leo und der Ruheplatz – Multicodierung, Flächenkonkurrenzen und Umweltgerechtigkeit im Zentrum Weddings, 8 SWS, Dipl.-Ing. Toni Karge, Caterina von Welck, Di. 10-14 Uhr, B319
B6 Vorlesung Grundlagen der räumlichen Planung Stadtplanung, 2 SWS, Prof. Pahl-Weber, Mi. 08-10, EB222
B6 Übungen zur räumlichen Planung, 2 SWS, Prof. Pahl-Weber, Mi. 10-12 Uhr, EB222 & EB223
B15.31 Soziale und technische Infrastrukturen, 2 SWS/Block, Prof. Hertzsch, EB223
11.01.2018, 14-17 Uhr
12.01.2018, 10-17 Uhr
18.01.2018, 14-17 Uhr
19.01.2018, 10-17 Uhr
02.02.2018, 09-14.30 Uhr
Master
M1/2 Masterprojekt: Designing Smart Cities - approaches to urban co production for housing projects in berlin, 8 SWS, Prof. Pahl-Weber, Do. 14-18 Uhr, B319
M6.2 Soziale und technische Infrastruktur, 2 SWS/Block, Prof. Schütz, EB223
12.4.2018, 9-18.30 Uhr
13.4.2018, 9-18.30 Uhr
14.4.2018, 9-18.30 Uhr
M11.1 Moderation, 2 SWS/Block, Prof. Pahl-Weber, EB222
12.12.2017 14-17 Uhr
+2 weitere Termine
Wintersemester 2016/2017
Bachelor
B1/3 Bachelorprojekt Runter vom Platz, raus in die Nische!, 4 SWS, Dipl.-Ing. Toni Karge, Stefan Koderisch, Di. 10-14 Uhr, B319
B6 Vorlesung Grundlagen der Stadt- und Regionalplanung, 2 SWS, Prof. Pahl-Weber, Mi. 08-10, EB222
B6 Übungen Räumliche Planung, 2 SWS, Prof. Pahl-Weber/Dipl.-Ing. Hoja, Mi. 10-12 Uhr, EB222 & EB223
B15.31c Soziale und technische Infrastruktur, 2 SWS, Prof. Hertzsch, EB223
12.01.2017, 14-18 Uhr
13.01.2017, 10-18 Uhr
19.01.2017, 14-18 Uhr
20.01.2017, 10-18 Uhr
27.01.2017, 10-18 Uhr
Master
M1/2 Masterprojekt Urban Design Thinking Inselstadt Gartenfeld - Future District - Innovative and Intermodal Mobility, 4 SWS, Prof. Pahl-Weber, Do. 14-18 Uhr, B319
M6.2 Soziale und technische Infrastruktur, 2 SWS/Block, Prof. Schütz, EB223
06.04.2017, 09-18.30 Uhr
07.04.2017, 09-18.30 Uhr
08.04.2017, 09-13.30 Uhr
M11.1 Moderation, 2 SWS/Block, Prof. Pahl-Weber / Dipl.-Ing. Hoja
10.11.2016, 12-14 Uhr, EB224
23.02.2017, 09-18 Uhr, EB222
24.02.2017, 09-18 Uhr, EB222
M9.1 Masterseminar Stadt- u. Raumforschung, 1 SWS, Prof. Pahl-Weber, Di. 16-20 Uhr, B212
Sommersemester 2016
B2/4 Kurt Schumacher Quartier: Check in KSQ, 8 SWS, Dipl.-Ing. Hoja, Di 10 - 14 Uhr, B 319
B14 Planungskommunikation, 2 SWS, Dipl.-Ing. Karge, Mo 14 - 16, EB 222
B15.31a Bestandsentwicklung Urbane Landwirtschaft, 2 SWS, Dipl.-Ing. Karge, Do 14 - 18 Uhr, 14-tägig, B223
B18/M13 Thesisseminar - Kolloquium, 1 SWS, Prof. Pahl-Weber, Nach Ankündigung
M3 Warschau-Workshop, 8 SWS, Prof. Pahl-Weber, Dipl.-Ing. Hoja, Einführung 28.4., 14 - 17 Uhr, B319 Projekttag 26.05., 14 - 17 Uhr, B319 Blockveranstaltungen: 06.06. - 10.06.2016 Berlin; 20.06. - 24.06.2016 (Warschau)
M6.1 Kernseminar Bestandsentwicklung und integrierte Stadtentwicklung, 4 SWS, Prof. Pahl-Weber, Do 10 - 14 Uhr, EB 223
B18/M13 Thesisseminar - Kolloquium, 1 SWS, Prof. Pahl-Weber, Nach Ankündigung
M12 Freier Wahlbereich, 2 SWS, Prof. Dr. Eckhart Hertzsch, Seminar Zukunftsfähige und lebendige Stadtquartiere
Wintersemester 2015/2016
B6 Stadtplanung, Vorlesung, Prof. Pahl-Weber
B6 Übungen zur räumlichen Planung, Prof. Pahl-Weber und Dipl.-Ing. Karge
Check-In ksq. Städtebaulicher Entwurf für energieeffizientes Wohnen im Kurt-Schumacher-Quartier, Bachelorprojekt, Dipl.-Ing. Christoph Hoja und Inken Schmütz
B14 Wissenschaftliches Arbeiten SRP, Dipl.-Ing. Hänsch, Dipl.-Ing. Besecke
B15 Soziale und technische Infrastruktur in der Zukunftsstadt, Dipl.-Ing. Toni Karge
B16/M12 Thesiskolloquium FG Henckel + Pahl-Weber
M6.2 Blockseminar Soziale und technische Infrastruktur, Prof. Dr. Elmar Schütz
M1/2 Projektseminar Master-Projekt: Smart City Berlin - Kreative Strategien für städtische Herausforderungen, Prof. Pahl-Weber
M11.1 Moderation, Prof. Pahl-Weber
M9.1 Kernseminar Stadt- und Raumforschung / Core Module Urban and Regional Research, FG Gualini, Henckel, Pahl-Weber
Sommersemester 2015
B2/4 bzw. BA 2/4 Smart Conversion - Städtebaulicher Entwurf für das Kabelwerk Berlin Gartenfeld, Dipl.-Ing. Hoja
B14 Planungskommunikation, Dipl.-Ing. Karge
B15.31a Bestandsentwicklung: Olympische Stadterneuerung
B17 Berufspraxisseminar, Dipl.-Ing. Hänsch, Dipl.-Geogr. Thomeier
B18/M13 Thesisseminar, Prof. Pahl-Weber
M3 Find the Genius Loci! A Conversion Area in Warsaw, Dipl.-Ing. Hutterer, Dipl.-Ing. Hoja
MA10/M11 Projektarbeit u. Projektmanagement, Dipl.-Ing. Hänsch, Dipl.-Geogr. Thomeier
Wintersemester 2014/2015
Smart Conversion - Städtebaul. Entwurf für das Kabelwerk Berlin Gartenfeld (Bachelorprojekt, Dipl.-Ing. Christoph Hoja und Vivien Laschinski) |
Grundlagen der räumlichen Planung (Vorlesung, Prof. Elke Pahl-Weber) |
Grundlagen der räumlichen Planung (Übung, Prof. Pahl-Weber und Dipl.-Ing. Florian Hutterer) |
Smart City Berlin-Kreative Strategien für städtische Herausforderungen (Studienprojekt, Prof. Elke Pahl-Weber) |
Moderation (Integrierte Veranstaltung, Prof. Elke Pahl-Weber) |
Soziale und technische Infrastruktur (Seminar, Dipl.-Ing. Florian Hutterer) |
Sommersemester 2014
Sanieren Studieren Simulation einer Stadterneuerungsmaßnahme in Oranienburg (BA-Projekt, Dipl.-Ing. Christoph Hoja und Vivien Laschinski) |
Einführung in Kommunikation und Präsentation Integrierte Veranstaltung, Prof. Elke Pahl-Weber |
Bestandsentwicklung und Stadterneuerung Integrierte Veranstaltung, Dipl.-Ing. Florian Hutterer |
Projektmanagement Integrierte Veranstaltung, Prof. Elke Pahl-Weber und Dipl.-Ing. Christoph Hoja |
Kernseminar Bestandentwicklung Kernseminar, Prof. Elke Pahl-Weber |
Städtebauliches Entwerfen im Bestand - Warschau Workshop Seminar, Prof. Elke Pahl-Weber und Dipl.-Ing. Florian Hutterer |
Wissenschaftliches Arbeiten im Master und Diplom Colloquium, Prof. Elke Pahl-Weber und Prof. Dietrich Henckel |
Wintersemester 2013/2014
Sanieren Studieren Simulation einer Stadterneuerungsmaßnahme in Oranienburg (BA-Projekt, Dipl.-Ing. Christoph Hoja und Vivien Laschinski) |
Stadtplanung und Stadtentwicklung (Vorlesung - Prof. Elke Pahl-Weber) |
Fachübergreifende Übung zur Vorlesung Stadtplanung und -entwicklung (Übung - Prof. Elke Pahl-Weber) |
Stadtplanung heute – Stadtplanung morgen. Eine Berufsfeldanalyse. (Selbstbestimmtes Studienprojekt - Prof. Elke Pahl-Weber) |
Designing Smart Cities: Kreative Strategien für städtische Herausforderungen (Auftragsprojekt - Prof. Elke Pahl-Weber) |
Soziale und technische Infrastruktur (Seminar - Dipl.-Ing. Florian Hutterer) |
Kernseminar Grundlagen der Stadt- und Regionalforschung (Kernsemiar - Prof. Gualini/Prof. Frank/Prof. Henckel/Prof. Pahl-Weber) |
Moderation und Präsentation (Integrierte Veranstaltung - Prof. Elke Pahl-Weber) |
Wissenschaftliches Arbeiten im Master und Diplom (Colloquium - Prof. Elke Pahl-Weber und Prof. Dietrich Henckel) |
Sommersemester 2013
Waagerecht, Senkrecht, Hobrecht Planung, Entwicklung und Zukunft des steinernen Berlins (Studienprojekt, Dipl.-Ing. Florian Hutterer und Henrike Warning) |
Einführung in Kommunikation und Präsentation (Integrierte Lehrveranstaltung - Prof. Elke Pahl-Weber und Thomas Rutschke) |
Bestandsentwicklung und Stadterneuerung (Vertiefung - Dipl.-Ing. Christoph Hoja) |
Kernseminar Bestandsentwicklung (Kernseminar - Prof. Elke Pahl-Weber) |
Projektmanagement (Seminar - Dipl.-Ing. Christoph Hoja) |
Städtebauliches Entwerfen im Bestand - Warschau Workshop (Semiar - Prof. Elke Pahl-Weber und Dipl.-Ing. Florian Hutterer) |
Wissenschaftliches Arbeiten im Master und Diplom (Colloquium - Prof. Elke Pahl-Weber und Prof. Dietrich Henckel) |
Wintersemester 2012/2013
Waagerecht, Senkrecht, Hobrecht Planung, Entwicklung und Zukunft des steinernen Berlins (Studienprojekt - Dipl.-Ing. Florian Hutterer und Henrike Warning) |
Siedlung sucht Satzung: Bestandsentwicklung am Beispiel der Siedlung Heerstraße (Thesis-Projekt - Dipl.-Ing. Christoph Hoja und Lars Matthes) |
Stadtplanung und Stadtentwicklung (Vorlesung - Prof. Elke Pahl-Weber) |
Fachübergreifende Übung zur Vorlesung Stadtplanung und -entwicklung (Übung - Prof. Elke Pahl-Weber und Thomas Rutschke) |
Berufspraxisseminar (Seminar - Dr. Dipl.-Ing. Nikolai Roskamm) |
Smart Cities - Vision, Chimäre oder Planungskonzept? (Auftragsprojekt - Prof. Elke Pahl-Weber) |
Soziale und technische Infrastruktur (Seminar - Dipl.-Ing. Christoph Hoja) |
Kernseminar Grundlagen der Stadt- und Regionalforschung (Kernsemiar - Prof. Gualini/Prof. Frank/Prof. Henckel/Prof. Pahl-Weber) |
Moderation und Präsentation (Integrierte Veranstaltung - Prof. Elke Pahl-Weber) |
Wissenschaftliches Arbeiten im Master und Diplom (Colloquium - Prof. Elke Pahl-Weber und Prof. Dietrich Henckel) |
Sommersemester 2012
Sternschnuppen und Neandertaler - Visionen für Verkehrsräume der autogerechten Stadt in Berlin (Studienprojekt - Dipl.-Ing. Florian Hutterer und Lars Matthes) |
Kommunikation und Präsentation (Integrierte Lehrveranstaltung - Prof. Elke Pahl-Weber und Carla Bormann) |
Bestandsentwicklung und Stadterneuerung (Vertiefung - Dipl.-Ing. Christoph Hoja und Carla Bormann) |
Kernseminar Bestandsentwicklung (M) / Stadt- und Dorferneuerung (D) (Kernseminar - Prof. Elke Pahl-Weber) |
Projektmanagement (Seminar - Dipl.-Ing. Christoph Hoja) |
Städtebauliches Entwerfen im Bestand (M) / Städtebauliches Entwerfen II (D) - Warschau Workshop (Seminar - Prof. Elke Pahl-Weber und Dipl.-Ing. Florian Hutterer) |
Wissenschaftliches Arbeiten im Master und Diplom (Colloquium - Prof. Elke Pahl-Weber und Prof. Dietrich Henckel) |
Wintersemester 2011/2012
Sternschnuppen und Neandertaler - Visionen für Verkehrsräume der autogerechten Stadt in Berlin (Studienprojekt - Dipl.-Ing. Florian Hutterer und Lars Matthes) |
Stadtplanung und Stadtentwicklung (Vorlesung - Prof. Elke Pahl-Weber) |
Übung zur Stadt- und Regionalplanung, Kurs A (Übung - Prof. Elke Pahl-Weber, Henrike Warning und Magdalena Konieczek) |
Berufspraxisseminar (Seminar - LA Dipl.-Ing. Galene Haun) |
Sommersemester 2011
Scheitern als Chance - Die Wasserstadt Oberhavel nach dem Entwicklungsrecht (Studienprojekt - Dipl.-Ing. Florian Hutterer und Lars Matthes) |
Kommunikation und Präsentation (Integrierte Lehrveranstaltung - Prof. Dr. Ursula Flecken und Claudia Hillmann) |
Bestandsentwicklung und Stadterneuerung (Vertiefung - Prof. Dr. Ursula Flecken) |
Kernseminar Bestandsentwicklung (M) / Stadt- und Dorferneuerung (D) (Kernseminar - Prof. Dr. Ursula Flecken) |
Projektmanagement (Seminar - LA Dr. Elmar Schütz) |
Städtebauliches Entwerfen im Bestand (M) / Städtebauliches Entwerfen II (D) - Warschau Workshop (Seminar - Prof. Dr. Ursula Flecken und Dipl.-Ing. Florian Hutterer) |
Wissenschaftliches Arbeiten im Master und Diplom (Colloquium - Prof. Dr. Ursula Flecken und Prof. Dietrich Henckel) |
Wintersemester 2010/2011
Scheitern als Chance - Die Wasserstadt Oberhavel nach dem Entwicklungsrecht (Studienprojekt - Dipl.-Ing. Florian Hutterer und Lars Matthes) |
Wohnen an Magistralen (Thesis-Projekt - Prof. Dr. Ursula Flecken und Claudia Hillmann) |
Stadtplanung und Stadtentwicklung (Vorlesung - Prof. Dr. Ursula Flecken) |
Übung zur Stadt- und Regionalplanung, Kurs A (Übung - Prof. Ursula Flecken und Henrike Warning) |
Sommersemester 2010
Wieviel Innenstadt verträgt die Stadt? Stadtzentren zwischen Historie und Neubestimmung (Studienprojekt - Dipl.-Ing. Florian Hutterer und Toni Karge) |
Kommunikation und Präsentation (Integrierte Lehrveranstaltung - Prof. Dr. Ursula Flecken) |
Kernseminar Bestandsentwicklung (M) / Stadt- und Dorferneuerung (D) (Kernseminar - Prof. Dr. Flecken) |
Soziale und technische Infrastruktur (M/D) (Seminar - Prof. Dr. Flecken) |
Projektmanagement (Seminar - LA Dr. Elmar Schütz) |
Städtebauliches Entwerfen im Bestand (M) / Städtebauliches Entwerfen II (D) - Warschau Workshop (Seminar - Prof. Dr. Ursula Flecken und Dipl.-Ing. Nikolai Roskamm) |
Wintersemester 2009/2010
Wieviel Innenstadt verträgt die Stadt? Stadtzentren zwischen Historie und Neubestimmung (Studienprojekt - Dipl.-Ing. Florian Hutterer und Toni Karge) |
Stadtplanung und Stadtentwicklung (Vorlesung - Prof. Dr. Ursula Flecken) |
Übungen zur Stadt- und Regionalplanung, Kurs A (Übung - Dipl.-Ing. Nikolai Roskamm und Magdalena Konieczek) |
Anderes Klima. Andere Stadt? - Zukunft der Stadterneuerung in Berlin (Thesisprojekt - Prof. Dr. Ursula Flecken und Stefanie Burgstaller) |
Infrastrukturplanung: Immobilienwirtschaftliche Grundlagen (Vertiefung - LA Dr. Elmar Schütz) |
Bestandsentwicklung und Stadterneuerung: Bauleitplanung und Planverfahren (Vertiefung - Dipl.-Ing. Marc Jordi) |
Berufspraxisseminar (Seminar - Prof. Dr. Ursula Flecken) |
Same, same but different! - Strategien für den Welsekiez in der Großsiedlung Neu-Hohenschönhausen (Studienprojekt - Prof. Dr. Ursula Flecken) |
Grundlagen der Stadt- und Regionalforschung (Kernseminar - Prof. Dr. Ursula Flecken, Prof. Dr. Enrico Gualini, Prof. Dr. Dietrich Henckel, Prof. Dr. Uwe-Jens Walther) |
Moderation und Präsentation (M.) / Moderation (D) (Integrierte Veranstaltung - LA Dipl.-Soz. Christiane Redlefsen) |
Sommersemester 2009
Grand Opening Tempelhofer Feld - ...auf dem Weg zur Stadt (Studienprojekt - Dipl.-Ing. Nikolai Roskamm und Toni Karge) |
Kommunikation und Präsentation (Integrierte Lehrveranstaltung - Dipl.-Soz. Christiane Redlefsen und Stefanie Burgstaller) |
Bestandsentwicklung und Stadterneuerung: Sozial-ökologische Potenziale von Nachkriegssiedlungen (Vertiefung - Vizepräsidentin Prof. Gabriele Wendorf) |
Bauleitplanung und Planverfahren: Bebauungsplanung (Vertiefung - Dr. Werner Klinge) |
Städtebauliches Entwerfen II - Warschau Workshop (Integrierte Lehrveranstaltung - Dipl.-Ing. Nikolai Roskamm, LA Dipl.-Ing.Stefan Höffken) |
Bebauungsplanung II: Das Bild der Stadt (Seminar - LA Dr. Elmar Schütz) |
Stadt- und Dorferneuerung (Vorlesung - Dipl.-Ing. Kerstin Schröder) |
Soziale und technische Infrastruktur (Integrierte Lehrveranstaltung - LA Dr. Elmar Schütz) |
Wissenschaftliches Arbeiten im Diplom (Colloquium - Prof. Dietrich Henckel und Dipl.-Ing. Sebastian Seelig) |
Wintersemester 2008/2009
Grand Opening Tempelhofer Feld - ...auf dem Weg zur Stadt (Studienprojekt - Dipl.-Ing. Nikolai Roskamm und Toni Karge) |
Großstädte in Deutschland - eine Studie zur Ausgangslage und Perspektive der Stadtentwicklung (Thesisprojekt - Prof. Elke Pahl-Weber und Stefanie Burgstaller) |
Stadtplanung und Stadtentwicklung (Vorlesung - Prof. Elke Pahl-Weber) |
Übungen zur Stadt- und Regionalplanung, Kurs A (Übung - Prof. Elke Pahl-Weber und Stefanie Burgstaller) |
Kommunikation und soziale Kompetenz in der Planung (Vertiefung - Dr. Ludovica Scarpa) |
Columbia-Quartier_Stadtentwerfen (Studienprojekt - Kerstin Schröder) |
Wissenschaftliches Arbeiten im Diplom (Colloquium - Prof. Elke Pahl-Weber und Prof. Dietrich Henckel) |