Inhalt des Dokuments
Kooperation mit der Politechnika Warszawska (Warschau)
[1]
- © BES
Kooperation mit der Politechnika Warszawska (Warschau)
Seit 1992 besteht eine Kooperation zwischen der Architekturfakultät der Politechnika Warszawska [2] und dem Institut für Stadt- und Regionalplanung (ISR) der TU Berlin. Angefangen hat alles mit einer Reise von Professor Dr. Künkel nach Warschau, auf der erste Kontakte geknüpft wurden, aus denen dann die inzwischen 25-jährige Zusammenarbeit gewachsen ist. Die Kooperation wurde von Seiten des ISR über die Jahre von verschiedenen Professoren_innen und wissenschaftlichen Mitarbeiter_innen betreut. Derzeit sind auf der Berliner Seite Prof. Elke Pahl-Weber und Dipl.-Ing. Toni Karge für die Kooperation verantwortlich. In Warschau betreuen Prof. Slawomir Gzell und Mgr Inż. Arch. Katarzyna Kierczyńska-Królikowska die Zusammenarbeit. Weitere Lehrende beider Institutionen sind nach Bedarf und Anforderung ebenfalls mit eingebunden. Finanziell gefördert wird die Kooperation vom Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) und den Strategischen Partnerschaften [3] der TU Berlin.
Urban Design Workshops
Als Kernbereich der Kooperation hat
sich in den letzten Jahren ein städtebaulicher Entwurfsworkshop
etabliert. Im Rahmen eines Master-Auftragsprojektes wird dabei im
jährlichen Wechsel ein Thema aus Warschau und eines aus Berlin
bearbeitet. Die Studierenden erproben dabei interdisziplinäres und
internationales Zusammenarbeiten in kleinen gemischten
Entwurfsgruppen. Regelmäßig werden spannende, mal mehr und mal
weniger stark von der Öffentlichkeit wahrgenommene Projekte
bearbeitet. Die Ergebnisse werden jährlich in einer Plakatausstellung
sowie in einer Broschüre dokumentiert. Aus den Entwurfsworkshops sind
außerdem verschiedene Publikationen hervor gegangen, etwa Beiträge
von Ursula Flecken (2005) und Nikolai Roskamm (2006) in der polnischen
Fachzeitschrift „Urbanistyka“ oder die Dokumentation des
städtebaulichen Workshops in der Grauen Reihe [4] (heute: ISR-Impulse
Online [5]) des Instituts für Stadt- und Regionalplanung.
Hier finden Sie ausgewählte Workshop-Dokumentationen der letzten
Jahre:
Dokumentation des Workshops im Sommersemester 2015 [6]
Dokumentation des Workshops im Sommersemester 2016 [7]
Stipendien für Master Thesis
Ein weiterer wichtiger Baustein
der Kooperation sind jährlich vergebene Stipendien für ausgesuchte
Warschauer Studierende zur Vorbereitung und Förderung ihrer
Master-Abschlussarbeiten. Besonders qualifizierte Absolventinnen und
Absolventen der Politechnika, deren Masterthesis einen Bezug zu
Berliner Stadtplanungs- und entwicklungskontexten aufweisen, haben die
Gelegenheit, drei Monate konzentriert und vor Ort an ihren Themen zu
arbeiten. Dabei erhalten sie Betreuung und Hilfestellung vorrangig vom
wissenschaftlichen Personal des Fachgebiets Bestandsentwicklung und
Erneuerung von Siedlungseinheiten und bei Bedarf auch von anderen
Wissenschaftler_innen des ISR und der TU Berlin.
Dokumentation der Arbeiten 2016 [8]
Für die kommende Förderperiode ist ein Ausbau der Kooperation zu einem gegenseitigen Austausch-Programm geplant, angestrebt wird auch die gegenseitige Anerkennung von Studienarbeiten und Abschlussarbeiten.
(Stand Februar 2017)
Kontakt:
Technische Universität Berlin
Fakultät VI
Institut für Stadt- und Regionalplanung
Prof. Elke Pahl-Weber
Dipl.-Ing. Toni Karge
Sekr. B 7
Hardenbergstr. 40a
D-10623 Berlin
pahl-weber@isr.tu-berlin.de [9]
t.karge@isr.tu-berlin.de [10]
in/fg259/Fotos_FG_/logo_warschau.jpg
ent&view=category&layout=blog&id=797&It
emid=868
tnerschaften/
projektzentrum/publikationen/
projektzentrum/publikationen/online_veroeffentlichungen
/
min/fg259/Fotos_FG_/Warschau_Workshop_2015_Projektberic
ht.pdf
min/fg259/Fotos_FG_/Warschau-Workshop_2016_Projektberic
ht.pdf
min/fg259/Fotos_FG_/Reports_total_2016.pdf
nfrage/id/155655/?no_cache=1&ask_mail=YvlAUgAIkyM5%
2F05aCGKTAKO4gQTFLReiH4rx0LQw7swKc1ebRZoYjQ%3D%3D&a
sk_name=PAHL-WEBER
anfrage/id/155655/?no_cache=1&ask_mail=YvlAUgAIxdSk
7EDLcz2SIx6vOGVJbH4b4%2FXeH18OxCU%3D&ask_name=T%20K
ARGE