Inhalt des Dokuments
Herzlich Willkommen am Fachgebiet!
Herzlich Willkommen auf den Seiten des Fachgebiets "Bestandsentwicklung und Erneuerung von Siedlungseinheiten" am ISR der TU Berlin. Hier erhalten Sie grundlegende Informationen und aktuelle Infos über die Aktivitäten des Fachgebiets in Lehre und Forschung.
Lehrangebot WiSe 2020/21
Liebe Studierende,
das Wintersemester 2020/21 startet mit neuen Herausforderungen für die Lehre. Solange die Gegebenheiten es zulassen, wird es einen Mix aus Online- und Präsenzlehre geben.
Eine Übersicht aller Lehrveranstaltungen unseres Fachgebiets mit Infos zu den Anmeldemodalitäten finden Sie unter Aktuelle Lehrveranstaltungen.
Ein guten Start in das neue Semester wünscht Ihnen Ihr Fachgebiet Bestandsentwicklung und Erneuerung von Siedlungseinheiten.
Das Fachgebiet beim Urban Thinkers Campus Mannheim 2019
Freitag, 11. Oktober 2019
Das in Kooperation von Migrants4Cities und SynVer*Z organisierte Panel auf dem Urban Thinkers Campus 2019 nimmt ko-produktive und experimentelle Formate der Stadtforschung und Stadtentwicklung in den Fokus und diskutiert, ob und wie es mit solchen Ansätzen gelingen kann, Transformationsprozesse in Gang zu setzen. Es soll auch dem zunehmend transdisziplinären Charakter vieler Forschungsprojekte Rechnung tragen, indem Wissenschaft und Praxis zusammengebracht werden. Unter „Praxis“ fassen wir dabei nicht nur kommunale, sondern auch private und zivilgesellschaftliche Akteure, die umsetzungsorientierte und teilweise experimentelle Beteiligungsformate realisieren. Das Panel soll den Erfahrungsaustausch anregen und bietet das Potential, projektübergreifend übergeordnete Fragen aufzuwerfen und anwendungsbezogen zu diskutieren.
Es wird organsiert vom Projektteam des Forschungsprojekts „Migrants4Cities“, das ausgewählte Erkenntnisse aus dem Projekt zur Diskussion stellen möchte und dem Projektteam des Synthese- und Vernetzungsprojekts „SynVer*Z“, das die Zusammenarbeit von knapp 50 Verbundprojekten aus den Förderlinien "Nachhaltige Transformation urbaner Räume" und "Umsetzung der Leitinitiative Zukunftsstadt" koordiniert.
Wann? 25.10.2019, 11:00 – 16:00 Uhr
Wo? Mannheim (Veranstaltungsraum: tba)
Publikation: Globale Urbanisierungstrends und Zukunft des Wohnens
Prof. Elke Pahl-Weber, Florian Hutterer und Marcus Jeutner haben die Studie "Globale Urbanisierungstrends und Zukunft des Wohnens" publiziert. Die Studie zielt auf der Erarbeitung einer Bewertungsgrundlage, mit der sich zukünftige Entwicklungsszenarien von Städten abschätzen und potentielle Handlungsfelder ableiten lassen. Kern der Studie sind Entwicklungsdynamiken in Megacities und Stadt- und Metropolregionen Asiens, Afrikas und Lateinamerikas.
Die Publikation beim Universitätsverlag der TU Berlin ist hier zum Lesen und Herunterladen zu finden.
Erster Preis im ARCH+ Wettbewerb PLANETARY URBANISM
Erster Preis im ARCH+ Wettbewerb PLANETARY URBANISM Mit seinem Beitrag Information Overload – from the Map to the Ground and back hat das Team des Habitat Forum Berlin einen Preis der ersten Kategorie des Wettbewerbes PLANETARY URBANISM – Critique of the Present in the Medium of Information Design gewonnen. Teil des interdisziplinären Teams waren auch Paul Klever (Masterstudent Urban Design) und Marcus Jeutner (wissenschaftlicher Mitarbeiter FG Bestandsentwicklung). Die Arbeit setzt sich anhand der Siedlung Karail Basti (Dhaka, Bangladesch) mit der Komplexität der Urbanisierung des 21. Jahrhunderts sowie mit den Instrumenten der Stadtforschung kritisch auseinander. Aus dem Juryurteil: “This is a visual magnet so strong that you cannot distract yourself. Once started reading the miracle happens. All painfully handwritten texts represent elements of human interest in the normally unaccessible territory of Karail Basti. There is so much information and so dense that also the viewers themselves like to escape in canoes to get some air!” Die Arbeit wird im Oktober 2016 im Rahmen der Habitat-III-Konferenz in Quito, Ecuador, ausgestellt. Team: Elisa Bertuzzo, Marcus Jeutner, Paul Klever, Günter Nest, Anna Sauter, Louisa Scherer Auslober: ARCH+, Auswärtiges Amt und der Wissenschaftliche Beirat der Bundesregierung (WBGU) Zu den Wettbewerbsergebnissen: http://www.archplus.net/home/planetary-urbanism/results/